Lerne in 15 liebevoll produzierten Videolektionen die Geheimnisse der Wiener Mehlspeiskultur. Von und mit denen, die bekanntlich die beste Wiener Mehlspeis der Welt backen: den Vollpension Omas. Der ultimative Kurs für angehende Gaumenverwöhner. Lerne in 15 liebevoll produzierten Videolektionen die Geheimnisse der Wiener Mehlspeiskultur. Von und mit denen, die bekanntlich die beste Wiener Mehlspeis der Welt backen: den Vollpension Omas. Der ultimative Kurs für angehende Gaumenverwöhner.
OMAsterclass teilen
OMAsterclass:
Perlen der Wiener Mehlspeiskunst
zum selberbacken oder verschenken!
OMAsterclass:
Perlen der Wiener Mehlspeiskunst
Wiener Mehlspeisen, bekannt in der ganzen Welt und beliebt nicht nur bei kleinen Zuckergoscherln. Apfelstrudel und Sachertorte sind mittlerweile richtige Berühmtheiten aber die Wiener Mehlspeisen können mehr als das. Buchteln, Kipferlkoch, Guglhupf, Panamatorte oder Polsterzipfe, Palatschinken überbacken und und und. Die Liste ist schier unerschöpflich und reich an so manchen Schätzen.
Ursprünglich waren Wiener Mehlspeisen nicht grundsätzlich süß sondern eher pikant. Sie entstanden in einer Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg, in der pro Kalenderjahr von der katholischen Kirche fast 150 Fastentage vorgeschrieben waren. Um eben an diesen Tagen fastend und trotzdem satt zu werden, entstanden fleischlose aber sättigende Speisen zu denen Schmarrn, Strudel, Schmalzgebäcke, Nocken, Nudeln und so weiter gehörten. Erst nachdem im 19. Jahrhundert raffinierter Zucker aus heimischen Zuckerrüben gewonnen werden konnte und Zucker somit erschwinglich wurde, entstand der Begriff der süßen Mehlspeisen und sie wanderten in der Menüfolge nach hinten.
Wien als Schmelztiegel verschiedener Nationalitäten und Einflüssen aus der ehemaligen Monarchie trägt einen wesentlichen Anteil an der Vielfalt dieser Küche. So haben zB böhmische Köchinnen oft Anstellung in großbürgerlichen Wiener Haushalten gefunden und dort unter anderem Germknödel und Buchteln mitgebracht.
In dieser OMAsterclass zeigen wir euch eine schöne Auswahl an unseren Lieblingswiener Mehlspeisen und die unserer Backomas und – opas und hoffen, ihr habt daran genauso Freude wie wir. Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr hier ein paar Rezepte, die ihr schon immer mal ausprobieren wolltet? Ran an die Schürze, an den Ofen – fertig los!
Dein Lehrplan im Überblick OMAsterclass: Perlen der Wiener Mehlspeiskunst












Super Idee…tolles Backvideo und ganz leicht verständlich …super leicht nachzumachen!
Weiter so und ein herzliches Dankeschön an das gesamte Backteam!!!
Die Angabe mit cm2 für die Tortenform ist ein bissl sehr mathematisch – da hätt ich’s leichter gefunden zu lesen: Herr Johannes verwendet eine Springform mit 28cm
FAQs
Kurz gesagt: OMAsterclasses sind mehrstündige Videokurse, in denen du backen lernst. Jede OMAsterclass hat ein spezifisches Thema, wie zum Beispiel “Perlen der Wiener Mehlspeiskunst” oder “Vegan backen”. Die Omas und Opas der Vollpension stellen in diesen Videokursen ihre ganz persönlichen Rezepte vor, die teils über Generationen in der Familie weitergegeben wurden. Zusätzlich zum Video-Content erhältst Du ein PDF mit allem was du brauchst zum Download.
Nein. Du kannst sie aber ein Leben lang auf unserer Plattform streamen. Keine Abofallen oder versteckte Kosten.
Jede OMAsterclass ist individuell, daher variiert auch die Länge. Alle OMAsterclasses umfassen jedoch mehr als zweieinhalb Stunden hochwertiger Videocontent.
Ja, kannst Du! Nutz dafür einfach den Button “Verschenken” neben dem “In den Warenkorb” Button. Der Beschenkte erhält einen Gutschein für die OMAsterclass, den er jederzeit einlösen kann.
Du findest Deine gekauften OMAsterclasses zu jeder Zeit in deinem Benutzerkonto. Dazu musst du dich in dein Kundenkonto einloggen (über den Button rechts oben) und links auf “Bestellungen” klicken. Dort siehst Du dann deine gekauften Artikel. Klickst Du auf die OMAsterclass, kommst du direkt zur entsprechenden Seite mit allen Videos.